Aufruhr 500
2025

“Es bräuchte ein neues Bauernkriegspanorama.” - Kathrin Röggla

Historischer Ausgangspunkt: 500 Jahre Bauernkriege

Am 15. Mai 1525 erheben sich zehntausend Bäuerinnen und Leibeigene im thüringischen Frankenhausen, um unter der Regenbogenflagge des Predigers Thomas Müntzer gegen Feudalherrschaft und Leibeigenschaft aufzubegehren.

500 Jahre später inszeniert das Kollektiv des guten Willens die Bauernschlacht am Fuße des Panoramamuseums (der ehemaligen DDR-Gedenkstätte “frühbürgerliche Revolution in Mitteldeutschland”) in Bad Frankenhausen neu. Gemeinsam mit Statist*innen und LARP-Gruppen aus der Region entsteht ein historisches Kaleidoskop sich überlagernder Perspektiven auf eine 500-jährige Geschichte von Aufruhr, Medienkrieg und Geschichtsdarstellung.

Aufruhr 500 ist eine prozessuale Arbeit, die sich fortlaufend verändert und je nach Kontext weiterentwickelt.

Peter Borgmann als Papst Leo X

Kai Bomke als Bauer und Jakobiner

Verena Buss als Gräfin Clementia oder die Schneckenprinzessin

Amy Buse als Landsknechtin oder Amélie Rosenstahl

Josephine Dürr als Bäuerin

Noah Evenius als Thomas Müntzer

Kai Götting als Bauer Tristan

Luise Guther als Bäuerin und Millenial-Left-Aktivistin

Kay Kim als Fotografin des Klerus

Olivia Lourdes Osburg als Schwarze Hofmännin oder Margarete Renner

Julia Pitsch als Bäuerin Isolde

Jan Pram Miró als Bauer und Volkspolizist

Deva Schubert als Kuratorin

David Stancu als Martin Luther

Martina Volkhardt als Darstellerin

Ferdinand Nowytzki als Hans “Pfeifferhänslein” Böhm oder Pauker von Niklashausen

Heiner Karolewski, Denis Graumann, Marian Schmäling, Janina Lange, Peggy Langner, Jörg Langner als Landsknechte

Anke Bahn, Eunlim Sung, Claudius Seiter, Jörg Stephan, Jenny Hoche, Giesela Mook, Marco Grigoleit, Laura Immler als Bauernhaufen

Regie
Mareike Fiege, Peter Maria Volkhardt, Max Wigger

Buch
Peter Maria Volkhardt, Max Wigger

Produktion
Mareike Fiege

Kamera
Johannes Hölker, Merle Trautwein, Max Wigger

Kostüm
Laura Immler

Choreographie
Deva Schubert

Ausstattung
Peter Maria Volkhardt

Schnitt
Peter Maria Volkhardt

Ton
Lis Demiri

Colourgrading
Daniel Ortega Macke & Max Wigger

Setassistenz
Lea Trescher

Kostümassistenz
Sitaya Selbmann

Fahrdienst
Anton Schmutzler, Lea Trescher

Gefördert durch
das Kulturamt der Stadt Münster, Theater Pumpenhaus Münster, Stadt Bad Frankenhausen und die Freunde der Kunstakademie Münster

Danke
Vanessa Ernst, Silke Krage, Marcel Reinecke & Die Freunde von Anno dazumal, Henrik Domann, Jonas Erulo, Michael Spengler, Malte Melms, Aernout Mik, Valentin Mici, Luca Volkhardt, Liv Clasvogt

Fcik Luther

„Fcik Luther“ ist eine Ode an das Bauchgefühl, Spannung und Trotz. Die Arbeit entstand im Kontext von „Aufruhr 500“. Sie ist ein Moment des Rückzugs – und der Klarheit. Eine Versäumniserklärung an meine Umgebung.