Nicht in bester Verfassung
2021
Festival der Demokratie Münster 2021
Instalationviews
Installation Landtag Düsseldorf 2021
Press
https://www.wn.de/muenster/kultur/kontrovers-und-unterhaltsam-781733
Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=bxb0WIxWqFA&themeRefresh=1
Die Arbeit „Nicht in bester Verfassung“ handelt von „Karl Arnold“ – angelehnt an den christlichen Sozialisten gleichen Namens, dem eigentlichen Landesvater Nordrhein-Westfalens und einem der Mütter und Väter seiner Verfassung.
In einer Mischung aus dokumentarischer Reflexion und ästhetischer Verfremdung wird Arnold von einer Gruppe anderer Figuren umgeben, die verschiedene gesellschaftliche und politische Strömungen verkörpern – sowohl aus der Zeit der Verfassungsentstehung als auch im Spiegel gegenwärtiger Diskurse. Diese Figuren repräsentieren ein Spannungsfeld widerstreitender Meinungen und ideologischer Haltungen, das sich wie ein Resonanzraum durch die filmische Komposition zieht.
Die Meinungsbildung selbst wird als künstlerischer Prozess verfremdet dargestellt – unter anderem durch die Montage von Bild- und Toncollagen, durch performative Elemente und eine zyklische Erzählstruktur. Die Erzählung beginnt mit dem Rückblick auf Krieg und Diktatur, führt über eine konstituierende Versammlung, in der Artikel der Landesverfassung ins Spiel gebracht werden, und kehrt schließlich wieder an ihren Ausgangspunkt zurück – eine Bewegung, die die Fragilität demokratischer Errungenschaften spürbar macht.
Die Arbeit entstand im Rahmen des Festivals der Demokratie in Münster als Teil der Werkstatt Demokratie – einem künstlerischen Förderprojekt des Landes NRW – und wurde zunächst im Stadtraum Münster öffentlich präsentiert. Anschließend wurde sie vom Landtag NRW in Düsseldorf zur Ausstellung eingeladen, anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Landesverfassung.
„Nicht in bester Verfassung“ bringt die Spannung zwischen innerer und äußerer Welt ins Bild – und damit die Frage, was Demokratie im Alltag bedeutet. Es wird deutlich, wie unverzichtbar demokratische Prinzipien für das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft sind – getragen, aber auch herausgefordert von pluralen Kräften – und welchen Gefahren sie heute gegenübersteht.